Mit Online-Events und -Konferenzen punkten

Mit Online-Events und -Konferenzen punkten
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie boomen Online-Events und -Konferenzen. Deren erfolgreiche Gestaltung erfordert neue Kompetenzen, die bisher eher in der TV-Produktion zu finden waren. Viele...

Typische Fehler beim Erstellen von E-Learning-Programmen

Typische Fehler beim Erstellen von E-Learning-Programmen
Aktuell herrscht in vielen Unternehmen eine Aufbruchsstimmung in Zusammenhang mit dem digitalen Lernen. Beim Umsetzen ihrer Ideen und Konzepte im E-Learning-Bereich erliegen sie jedoch...

Online-Vorträge werden immer stärker nachgefragt

Online-Vorträge werden immer stärker nachgefragt
Beim Konzipieren und Halten von Online-Vorträgen gilt es teils andere Dinge zu beachten als bei Präsenz-Vorträgen. Davon ist die Vortragsrednerin Barbara Liebermeister überzeugt. ? Frau...

Digitales Lernen: eLearning stärker individualisieren

Digitales Lernen eLearning stärker individualisieren
Die moderne Informations- und Kommunikationstechnik bietet Unternehmen die Chance, ganz neue Lernarchitekturen zu schmieden – Architekturen, die effizierter und effektiver als die tradierten sind...

Nebenberufliches eLearning-Studium im IT-Bereich

Nebenberufliches eLearning-Studium im IT-Bereich
Die Absolvierung eines Online-Studiums ist oftmals die einzige Möglichkeit, um Studium mit Beruf und Familie vereinbaren zu können. Welche Vorteile ein nebenberufliches Online-Studium im...

Online Studieren – Den Campus immer mit dabei

Online Studieren - Den Campus immer mit dabei
Vor allem für berufstätige Menschen, Menschen mit Betreuungspflichten, wie Väter oder Mütter, oder jene aus hochschulfernen Regionen ist es schwierig, den Wunsch nach akademischer...

Zeitmanagement beim eLearning

Zeitmanagement beim eLearning
Neben dem Beruf und dem Privatleben auch noch im eLearning ein Online-Studium zu bewältigen ist eine ziemliche Herausforderung. Erforderlich für den erfolgreichen Abschluss sind...

Wissen allein reicht nicht

Wissen allein reicht nicht
Johann Wolfgang von Goethe hat geschrieben: "Es ist nicht genug, zu wissen, man muss es auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man...

Investition in die Wettbewerbsressource Wissen

Investition in die Wettbewerbsressource Wissen
Österreichs Unternehmen investieren jährlich Millionen in die eigene Weiterbildung und die ihrer Beschäftigten. Besonders gefragt sind Schulungen, die die Wettbewerbsfähigkeit steigern. In Österreich wird kräftig...